... sind nur einige wenige Aspekte, welche das Bewusstsein in vielen europäischen Regionen in Hinblick auf Energiebelieferung und -verbrauch verändert haben. Diese Faktoren sind der zur Erkenntnis, dass der Energieverbrauch gesenkt werden muss und ökologische Aspekte unter anderem im Gebäudebau angewandt werden sollten. Es gibt jedoch in Europa kein einheitliches Bewusstsein über Erfordernisse in diesem Bereich. Darüber hinaus ist die ökologische Ausgeglichenheit vor allem bei Bauaktivitäten von KMUs und dem privaten Bausektor in einer Vielzahl der EU-Mitgliedstaaten, unter diesen Italien, Slowenien und Türkei, eher gering.
Die Partner dieses EU-Projektes streben daher an, etsprechendes Bewusstsein und Verständnis für ökologische Werte beim Energie sparenden Gebäudebau, vor allem durch verbesserte Trainingsinhalte von Lehrkräften in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich mit der Unterstützung von strategischen Multiplikatoren zu erhöhen. In weiterer Folge soll dies zur Zielerreichung des Kyoto Protokolls beitragen.
... wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein vor allem in Hinblick auf relevante Fragen im Gebäudebau in Italien, der Türkei und in Slowenien zu erhöhen. Dies soll vor allem dadurch erreicht werden, dass Lehrkräften in der beruflichen Aus- und Weiterbildung getestete Lern- und Lehrmaterialien angeboten werden, welche aufzeigen, wie Energiesparmaterialien eingesetzt werden können und der Energieverbrauch im Gebäudebau verringert werden kann.